Initiative "Zu Fuß in die Schule" fördert Sicherheit und Gesundheit von Kindern auf dem Schulweg
Die 2023 ins Leben gerufene, Verkehrssicherheits-Initiative “Zu Fuß in die Schule” stellt den aktiv zurückgelegten und sicheren Schulweg in den Mittelpunkt.
Dieses Jahr werden, in Kooperation mit dem ÖAMTC, alle Erstklässler in Niederösterreich mit hochwertigen und praktischen Schultaschen-Überzüge ausgerüstet. Diese neongelben Überzüge mit reflektierenden Elementen trägt maßgeblich dazu bei, die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen. Gemeinsam mit den im Vorjahr bereits eingeführten reflektierenden Textilstickern für die ersten und zweiten Volksschulklassen wird damit ein weiterer Schritt für die Sicherheit auf dem Schulweg gesetzt.
Bewegung ist der Schlüssel zu einer positiven körperlichen und geistigen Entwicklung jedes Kindes. Zu Fuß in die Schule zu gehen ist gesund, macht Spaß und stärkt Freundschaften. Ein zu Fuß zurückgelegten Schulweg ist für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Der zunehmende Bewegungsmangel bei Kindern trägt zu Gesundheitsproblemen im späteren Erwachsenenalter, wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes bei. Ausreichend Bewegung in der Kindheit ist also eine wichtige Basis für Gesundheit und Wohlbefinden im weiteren Leben.
Zu Fuß gehen steigert nicht nur die körperliche Fitness und das Wohlbefinden, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, welche optimale Bedingungen für erfolgreiches Lernen schafft. Auch die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens wird trainiert. Kinder, die regelmäßig zu Fuß gehen sind wacher, aufmerksamer und konzentrierter – was sich positiv auf ihren schulischen Erfolg auswirken kann.
Körperliche Aktivität verbessert zu dem das emotionale Wohlbefinden, beeinflusst die Stimmungslage positiv und reduziert Stress. Zusätzlich fördert ein zu Fuß zurückgelegter Schulweg die sozialen Kompetenzen der Kinder und schafft eine qualitativ hochwertige gemeinsame Zeit mit Freunden.
2024 wurden in Niederösterreich 22 Volksschulkinder am Weg von oder zur Schule verletzt. Bei knapp 70.000 Schülerinnen und Schülern im Volksschulalter darf der Schulweg jedoch – im Vergleich zu den Unfallzahlen in der Freizeit oder zu Hause – als vergleichsweise sicher eingestuft werden. Doch jeder Unfall – selbst ohne schwerwiegende Folgen – ist einer zu viel.
Sicherheit durch Sichtbarkeit
Ein Schlüssel zur Sicherheit im Straßenverkehr ist die Sichtbarkeit. Eine Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigt, dass 63% der Fußgänger nicht ausreichend sichtbar sind. Dunkel gekleidete Personen werden im Abblendlicht von Autofahrern erst aus rund 25 Metern Entfernung wahrgenommen werden? Hingegen ist eine hell und kontrastreich gekleidete Person schon aus einer Entfernung von etwa 40 Metern erkennbar, und eine Person in reflektierender Kleidung kann sogar von einem Autofahrer aus beeindruckenden 140 Metern Entfernung gesehen werden. Besonders bei Kindern sollte darauf geachtet werden, reflektierende Elemente zu tragen, insbesondere auf Schultaschen. Es ist wichtig, bewusst die seitliche Sichtbarkeit zu beachten, damit die Kinder bereits von weitem beim Queren einer Straße gesehen werden. Vor allem bei den herbstlichen Lichtverhältnissen, gewinnt diese Maßnahme an Bedeutung.
Der Informationsfolder und der darin enthaltene Link zu einem Erklärvideo sind für Familien gedacht, um die zahlreichen Vorteile eines aktiven Schulwegs zu vermitteln und die sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu fördern. Erziehungsberechtigte können ihre Kinder auf dem Schulweg begleiten, indem sie gemeinsam einen sicheren Weg auswählen, mögliche Gefahren besprechen und das Kind in seinen Fähigkeiten bestärken. Das Vertrauen der Eltern stärkt das Selbstvertrauen des Kindes und fördert die erforderliche Fähigkeit, Verkehrssituationen altersgerecht einzuschätzen, was für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen im Leben entscheidend ist.
Mit den reflektierenden Schultaschen-Überzügen sowie dem umfassenden Informationsmaterial für Eltern setzt die Initiative „Zu Fuß in die Schule“ gezielte Schritte, um den Schulweg sicherer zu machen und gleichzeitig die Freude am Gehen zu erwecken. Ganz nach dem Motto: Adleraugen auf und sicher in die Schule!