Wettbewerbe (Gemeinden Und Betriebe)

Wie bringen Sie Ihre MitarbeiterInnen oder GemeindebürgerInnen aufs Rad und in Gang? Spielerisch! Wettbewerbe wecken den Ehrgeiz und Siegerlächeln sind ansteckend. Wenn das nicht zum Kilometersammeln motiviert.

Radland-Preis FAQ

Vielerorts leisten Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag dazu, Radfahren und Zufußgehen noch sichtbarer, spürbarer und erfahrbarer zu machen. Der Radland-Preis möchte dieses Engagement würdigen. Im Zuge der Preisverleihung werden die besten Projekte von der Jury gewählt und medienwirksam ausgezeichnet.

Dürfen wir als Gemeinde Projekte von Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, KEM- oder LEADER Regionen, etc. einreichen?

Ja, Gemeinden können Projekte, die in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereinen, KEM- oder LEADER Regionen, etc. umgesetzt wurden, einreichen. Die Einreichung erfolgt über die Gemeinde, die Kooperationspartner (Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, etc.) werden als Projektpartner angegeben.

Dürfen Kleinregionen Projekte einreichen?

Ja, Kleinregionen und auch Gemeinden im Verband, wie zum Beispiel Potentialregionen für den Alltagsradverkehr im Rahmen der Radbasisnetzplanungen, können Projekte einreichen.

Wer sind Projektpartner

Projektpartner sind in dem Projekt involvierte Kooperationspartner wie Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, KEM- oder LEADER Regionen, die bei der Umsetzung des Projektes mitgewirkt haben.

Welche Projekte können eingereicht werden?

Es können fortlaufende oder bereits abgeschlossene bewusstseinsbildende Projekte und Initiativen, die sich mit dem Radfahren und Zufußgehen befassen, eingereicht werden. Zum Beispiel Mobilitätsmappen, Rad- und Fußgängerleitsysteme spezielle Initiativen/Aktionen während Mobilitätsfesten, Informationskampagnen, …

Muss das Projekt bereits umgesetzt sein?

Das Projekt muss bereits längere Zeit laufen, oder abgeschlossen sein. Bei laufenden Projekten müssen Teilergebnisse und erste Erfahrungen vorliegen. Projekte in der Konzeptionsphase können nicht eingereicht werden.

Dürfen Infrastrukturprojekte eingereicht werden?

Reine Infrastrukturprojekte werden nicht berücksichtigt, jedoch können bewusstseinsbildende Begleitmaßnahmen wie Eröffnungsfeste oder Informationskampagnen eingereicht werden.

Können Projekte, die bei „Clever mobil“ eingereicht wurden in weiterer Folge auch beim Radland-Preis eingereicht werden?

Es ist erwünscht, dass Projekte, die beim landesweiten Mobilitätswettbewerb „Clever mobil“ eingereicht wurden, auch beim Radland-Preis eingereicht werden. Im Gegensatz zum „Clever mobil“ Wettbewerb, bei dem Projekte, die sich in Planung bzw. Konzeption befinden, ausgezeichnet werden, werden beim Radland-Preis bereits laufende bzw. schon umgesetzte Projekte ausgezeichnet.

Wie und wo kann ich das Projekt einreichen?

Die Einreichung erfolgt online unter https://regist.radland.at/einreichbogen-radlandpreis/. Es gibt einen Einreichbogen, in dem sämtliche Informationen eingetragen werden müssen.

Bis wann muss ich das Projekt einreichen?

Der Einreichzeitraum ist von 1. Mai bis 25. September 2022

Welche Unterlagen müssen / können beigelegt werden?

Bilder, Word, Excel, Powerpoint und PDF. Insgesamt dürfen 5 Dateien mit zusammen max. 20 MB hochgeladen werden

Was passiert mit den Unterlagen?

Die Daten sowie hochgeladenen Dokumente im Zusammenhang mit dem Radland-Preis werden in den Medien der Radland GmbH und dem Amt der NÖ Landesregierung zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeitsarbeit veröffentlicht. Die Daten sowie alle hochgeladenen Dokumente werden zur Durchführung des Radland-Preises an die Mitglieder der Jury weitergegeben und gespeichert. Weiters werde personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung behandelt. Die Einreichunterlagen werden nur nach ausdrücklicher schriftlicher Anforderung des Projektträgers, der Projektträgerin gelöscht.

Muss der Einreichbogen unterzeichnet werden?

Ja, um eine gültige Einreichung abzugeben, muss der Einreichbogen unterzeichnet werden. Es kann der Einreichbogen direkt auf dem online Formular unterzeichnet werden oder es kann der Einreichbogen im Nachhinein unterzeichnet werden. Nach Abschluss Ihrer Einreichung erhalten Sie den ausgefüllten Einreichbogen als pdf. Dieses einfach ausdrucken unterzeichnen und an viktoria.king@radland.at senden.

Wer sitzt in der Jury?

  • Hannes Pressl (Gemeindebundpräsident NÖ)
  • Christian Kräutler (KfV)
  • Susanna Hauptmann (Radland Niederösterreich)
  • Richard Pouzar (Land Niederösterreich RU7)
  • Franz Gausterer (NÖ Regional)

Was erwartet mich als Landessieger?

Der Landessieger wird herzlich eingeladen die Gastgeber Rolle zu übernehmen und die nächste Preisverleihung in zwei Jahren abzuhalten. Die Organisation der Veranstaltung sowie die Kosten der Bewerbung (Plakate, Versendung von Einladungen, Social Media) und für das Catering übernimmt Radland Niederösterreich.

Der Landessieger erhält ein Lastenrad für ein Jahr und die Regionssieger bekommen eine Gehzeit.Karte für Ihre Gemeinde.

Wir freuen uns über die Unterstützung der Gemeinde vor Ort und bitten im Zuge einer Kooperation um die Zurverfügungstellung von adäquaten Räumlichkeiten wie zum Beispiel eines Veranstaltungssaals.

Der Wettbewerb findet heuer zum ersten Mal statt und wird alle 2 Jahre wiederholt.

Anna Fink (Fachbereichsleitung Radwege, Land Niederösterreich ST3)

Franz Gausterer (Fachbereichsleiter Mobilität, NÖ Regional)

Susanna Hauptmann (Geschäftsführung, Radland Niederösterreich)

Christian Kräutler (Forschungsbereich Verkehrssicherheit, Kuratorium für Verkehrssicherheit)

Richard Pouzer (Radkoordinator, Land Niederösterreich RU7)

Stefan Seif (Vize-Präsídent NÖ Gemeindebund)

N.N. (Niederösterreichischer Gemeindebund)

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Radland NÖ
Agentur für Aktive Mobilität
Werkstättenstraße 13

Viktoria King
viktoria.king@radland.at
Tel: 0664 827 1073