(c) TIER
Ein neuer, praxisorientierter Leitfaden soll insbesondere kleinere Städte und Gemeinden dabei unterstützen, zu prüfen, ob ein E-Scooter-Angebot für ihre Bedürfnisse geeignet ist und wie ein solches System effizient und sicher umgesetzt werden kann.
Die Grundlage des Handbuchs bilden die Ergebnisse eines Pilotprojekts, das von 2023 bis 2024 in den Gemeinden Gänserndorf und Kirchberg am Wagram durchgeführt wurde. In Kooperation mit dem Anbieter Dott (vormals TIER Mobility) und mit wissenschaftlicher Begleitung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) wurden dort erste Erfahrungen mit E-Scooter-Verleihsystemen gesammelt, ausgewertet und in den Leitfaden eingearbeitet.
Das Dokument bietet eine Vielzahl an praxisnahen Hilfestellungen – von Checklisten zur Einschätzung der Gemeinde-Eignung über Hinweise zur Gestaltung geeigneter Abstellflächen bis hin zu Empfehlungen für den laufenden Betrieb. Dabei werden auch Themen wie Kostenoptimierung, Verkehrssicherheit, technische Standards, Informationsarbeit und die Vermeidung von Konflikten im Straßenraum behandelt.
Besonderer Mehrwert des Leitfadens ist seine ganzheitliche Struktur: Neben Chancen und Potenzialen beleuchtet er auch mögliche Herausforderungen und stellt konkrete Lösungsvorschläge vor. Damit bietet er Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage und unterstützt bei einer Umsetzung vor Ort.
Der Leitfaden steht ab sofort zum Download bereit:
https://radland.at/e-scooter-in-der-gemeinde-so-gelingt-der-einstieg/