PResse

Liebe MedienpartnerInnen,

für Ihre redaktionelle Berichterstattung stellen wir Ihnen bei Nennung des Credits Radland Niederösterreich gerne unsere aktuellen Pressetexte und Bilder honorarfrei zur Verfügung. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen über Radland Niederösterreich und nextbike.

Der Frühling ist da! Niederösterreich startet mit über 1.150 nextbike-Leihrädern in die Rad-Saison

LH-Stv. Udo Landbauer: „Bewegung an der frischen Luft ist essentiell für die körperliche und geistige Gesundheit und hebt zudem auch unmittelbar die Laune. Egal ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß – in Niederösterreich gibt es für alle Vorlieben die passenden Angebote.“

(St. Pölten, 26. März 2025) – Mit dem Frühlingsbeginn startet auch die neue Radsaison in Niederösterreich. Längere Tage, mildere Temperaturen und die ersten warmen Sonnenstrahlen motivieren viele Menschen nach den kalten Wintermonaten, sich wieder verstärkt auf das Fahrrad zu setzen und ihre Freizeit sportlich an der frischen Luft oder den Weg zur Arbeit auf dem Rad oder auch zu Fuß zurückzulegen.

 

Seit Jahren im Mobilitätsangebot des Land Niederösterreich verankert sind deshalb die nextbike-Leihräder, die eine kostengünstige und kundenfreundliche Möglichkeit darstellen, um effizient von A nach B zu kommen.

 

Insbesondere seit vergangenem Jahr zeichnet sich hier ein regelrechter Boom ab. „Die Anzahl der Ausleihen stieg im letzten Jahr um beeindruckende 71 Prozent auf knapp 350.000. Das zeigt, dass wir am richtigen Weg sind und die Möglichkeit, sich Fahrräder auszuborgen, sehr gut angenommen wird. Aus diesem Grund werden wir das Angebot in der Saison 2025 nochmals aufstocken. Heuer stehen über 1.150 Leihräder für unsere Landsleute zur Verfügung“, freut sich Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer über den Erfolg.

 

Auch zahlreiche Aktionen sollen zur Bewegung im Alltag animieren. So läuft etwa die Challenge „Niederösterreich radelt“ wieder voll an. Bis Ende September winken beim Radkilometer-Sammeln tolle Preise.

 

Neben dem Radfahren rückt auch das Zu-Fuß-Gehen verstärkt in den Fokus. „Die Förderung sicherer Mobilität – und zwar von Kindesbeinen an – hat für uns oberste Priorität. Mit Initiativen wie etwa „Toni, der Verkehrsfuchs“ oder „Zu Fuß zur Schule“, ebenso wie im Rahmen von Radfahrkursen wird unseren Kindern bereits vom Kindergartenalter an die hohe Relevanz von Verkehrssicherheit vermittelt“, so Landbauer.

„Mit unseren Initiativen wollen wir die Begeisterung für nachhaltige Mobilität stärken und gleichzeitig zu mehr Sicherheit und Gesundheit im Alltag beitragen“ betont Radland Niederösterreich-Geschäftsführerin Susanna Hauptmann.